„Neue Herausforderungen und Chancen durch Künstliche Intelligenz“
war der Titel des pädagogischen Tags der Willhelm Knapp Schule (WKS) in Weilburg. Wir als acoris AG haben uns gefreut, dass wir mit Claudia Baumer den Impulsvortrag für diesen Tag der Weiterbildung für Lehrende stellen konnten.
„Claudias Vortrag war eine echte Bereicherung. Tiefe fachliche Expertise und dazu noch ein lebendiger Vortrag – besser hätten wir nicht starten können. Für uns war besonders wichtig, dass sie ihren Vortrag genau auf unsere schulischen Belange ausgerichtet hat.“, so Dr. Ulla Reitz, Schulleiterin der WKS. Denn, so Reitz weiter: „der digitale Wandel der letzten Zeit zieht nicht nur eine Veränderung im Berufs- oder Privatleben mit sich. Auch in der Unterrichtswelt wandeln sich dadurch die Anforderungen. Dem neuesten Trend zufolge wird Künstliche Intelligenz zunehmen und nachhaltig unsere Bildungslandschaft beeinflussen. Vor allem müssen Lehrkräfte dadurch auch neue Prüfungsformate bedenken“
Für uns als acoris war besonders spannend, dass sich hier die Herausforderungen der Lehre nicht signifikant von denen der Wirtschaft und dem Arbeitsplatz der Zukunft unterscheidet. Die wichtigste Erkenntnis gilt hier für alle: KI wird über kurz oder lang alles durchdringen. Bereichert werden jedoch nur diejenigen, die verstehen, dass sie einen neuen digitalen Kollegen bekommen, der die eigene Arbeit beschleunigen und entlasten kann – und nicht glaubt, einen Feind am Tisch zu haben.
Die WKS ist ein komplexes Gebilde aus sehr verschiedenen Schulformen und bietet Jugendlichen der Oberlahn-Region zahlreiche Bildungsangebote an: vom Hauptschulabschluss über den kaufmännischen und gewerblichen Berufsschulbereich bis hin zum staatlich geprüften Betriebswirt und einem Bachelorabschluss.